Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Heterarchie

Wir lieben Heterarchie! Diese Organisationsform ist das Gegenteil von Hierarchie (in der das „Heilige“ (= gr. hieros) herrscht). In der Heterarchie, herrschen alle. Heteros heißt nämlich die/der andere, oder wie Heinz von Foerster es formuliert: „Jede/r Beteiligte ist auch Manager des Systems.“ Heterarchie ist eine Form der Selbstorganisation, vergleichbar mit Luhmanns emergenten Strukturen, und kann mit Rahmenwerken wie Scrum und OKR ermöglicht, geregelt, gesteuert und skaliert werden.

Aber wie entscheiden, wenn alle alles entscheiden können? Wer hat die Macht? Zum Thema Entscheidungsmacht hat der Erfinder des Namens Heterarchie, Warren McCulloch, das „Prinzip der Redundanz des potentiellen Befehls“ konstituiert, wonach Information Autorität konstituiert. Das heißt, dass die- oder derjenige entscheidet, der in diesem Augenblick für alle offenkundig – und im Einverständnis – über den höchsten Informationsgrad verfügt.

Ein Beispiel dafür gibt McCulloch ebenfalls: Die Schlacht bei den Midway-Inseln, in der die japanische Flotte die amerikanische Flotte zu vernichten drohte. Als nämlich das amerikanische Flaggschiff schon in den ersten Minuten sank, war die Flotte auf sich allein gestellt und musste sich selbst organisieren, d.h. von einer Hierarchie auf eine Heterarchie umschalten. So ergab sich, dass der Kapitän jedes Einzelschiffes, ob groß oder klein, das Kommando über die gesamte Flotte übernahm, sobald er aufgrund seiner Position am besten entscheiden konnte, was zu tun war. Das Ergebnis war, wie wir alle wissen, die Zerstörung der japanischen Flotte und die Wende im Kriegsgeschehen im Pazifik.

Aus: Heinz von Foerster, Wissen und Gewissen, Suhrkamp, S. 243.


Bücher und Aufsätze

Heterarchy

„Heterarchy can be said to meet the requirements for a robust social theory“ (Carole L. Crumley)


Link zum Aufsatz über Heterarchy von Carole L. Crumley

„All human societies are fluid, interdependent, and characterized both by levels and by richly networked nodes and links.“

Homoarchy as Principle of Sociopolitical Organization


Dmitri M. Bondarenko

„The definition given to distinguish heterarchy from hierarchy in cybernetics is applicable for our purpose as well: ‚Heterarchy is the form of organization resembling a network or fishnet“ while „hierarchy ist the form of organization resembling a pyramid“.

However, in social science homoarchy must not be identified with hierarchy; likewise heterarchy must not be confused with egalitarism in the strict meaning of the word.

Hierarchy is an attribute of any social system, while on the other hand, in any society both „vertical“ and „horizontal“ social links may be observed.“


Buch erschienen 2007 im NOMOS Verlag



Heterarchy and the Analysis of Complex Societies

Professor Carole L. Crumley

Carole L. Crumley


Abstract: Archeologists‘ dissatisfaction with Service’s band-tribe-chiefdom-state model of sociocultural complexity has resulted in the epistemological reexamination of hierarchy, the exploration of heterarchy, and the historical and contextual flux between them. This calculus of power relations within and between polities aids understanding of how power shifts occur and under what conditions various power distributions constitute stable and unstable configurations. Power relations, while predicated on systems of values, leave physical evidence when their importance is ranked and reranked by individuals, groups, and organizations as conditions change. The hierarchy-heterarchy relation offers a new approach to the study of agency, conflict, and cooperation.


Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft


„The old competition is about Big Business, which means managerial hierarchy, scientific management, and either vertical integration or ‚arm’s lenth‘ market-oriented supplier relations. Permanency is the guiding spirit of Big Business.“

Michael H. Best, The New Competition. Institutions of Industrial Restructing, 1990, S. 251.

Aufsatz von Markus Rehlein

Werbung